Bildgebendes Verfahren
Dies ist der Überbegriff für verschiedene apparative Untersuchungsmethoden für die medizinische Diagnostik.
Digitales Röntgen
Durch Röntgenstrahlung ist es möglich Röntgenbilder bzw. -aufnahmen zu erzeugen.
Hierbei kann man nicht nur Knochen, sondern auch Weichteile beurteilen. Dadurch findet das Röntgen eine Vielzahl von Aufgabengebieten in der Veterinärmedizin. Durch die Ablösung des analogen Röntgens durch das digitale Röntgenbild ist auch die Wartezeit und die Notwenigkeit Aufnahmen zu wiederholen deutlich gesunken.
Ultraschall-Doppler
Der Utlraschall ist ein Schall, der sich oberhalb der menschlichen Hörgrenze befindet. Ultraschall wird je nach Materie auf die er gerichtet ist, reflektiert, absorbiert, gestreut oder tritt hindurch. Wie bei anderen Wellen tritt auch hier Beugung, Brechung und Interferenz auf. Ein großer Vorteil der Ultraschalldiagnostik liegt darin, dass die Ultraschallwellen keinerlei Schaden im Patienten anrichten können. Die Untersuchung ist außerdem schmerzfrei.
Auch in der Tumordiagnostik und der Planung von Operationen findet er immer mehr seinen Einsatz, da es möglich ist mittels Messungen und dreidimensionaler Darstellungen Tumorentfernungen im Vorfeld besser zu planen bzw. das Risiko besser abzuschätzen. Mit dem Doppler-Ultraschall kann man zusätzlich als einzige etablierte Methode Flüssigkeitsströme darstellen.
Schmerzfrei
Keine Strahlenbelastung